Nicht alles gehört zusammen – auch nicht im Kühlschrank!
Zutaten, die perfekt miteinander harmonieren, sollten nicht immer zusammen gelagert werden. Aus Gründen der Lebensmittelsicherheit, Frische und Geruchsvermeidung brauchen einige Supermarkt-Klassiker ihren eigenen Platz im Kühlschrank, damit sie in Topform bleiben.
Genauso wie eine gut geplante Sitzordnung bei einer Feier sorgt die richtige Lagerung in deinem Kühlschrank und auf deiner Arbeitsfläche dafür, dass alles sich „verträgt“, frisch bleibt und du es im besten Zustand genießen kannst. Ein durchgestylter Kühlschrank mag vielleicht übertrieben wirken, aber wenn du deine Zutaten bewusst platzierst, kannst du das Beste aus deinem Einkauf (und deinem Budget) herausholen.
Besonders bei Obst und Gemüse gilt: Halte reifende Früchte, die Ethylengas abgeben, von anderen Produkten fern. Dieses unsichtbare, geruchlose Gas kann anderes Obst und Gemüse schneller verderben lassen. Äpfel und Bananen zum Beispiel reifen nach der Ernte weiter und beeinflussen sich gegenseitig – und auch andere Lebensmittel – negativ. Ein eigener Platz für Bananen in deiner Küche könnte also eine clevere Entscheidung für die Frische all deiner Lebensmittel sein!
Rohes Fleisch und frische Produkte
Aus Gründen der Lebensmittelsicherheit sollten rohes Fleisch, Geflügel und Fisch niemals mit frischen Lebensmitteln gelagert werden. Fleisch, das nicht auf eine sichere Temperatur gekocht wird, kann Bakterien enthalten, die Lebensmittelvergiftungen verursachen. Wenn es mit rohem Obst oder Gemüse in Kontakt kommt, können sich diese Bakterien ausbreiten – selbst wenn du das Gemüse danach wäschst. Bewahre rohes Fleisch immer in seiner Verpackung auf einem Kühlschrankregal auf und wickle es zur Sicherheit in eine zusätzliche Plastiktüte, um eventuelles Auslaufen zu verhindern.
Äpfel und Zwiebeln
Hast du schon mal in einen Apfel gebissen, der irgendwie nach Zwiebeln schmeckte? Dann wurde er wahrscheinlich zu nah an Zwiebeln oder anderen Lauchgewächsen wie Knoblauch oder Lauch gelagert. Äpfel und Birnen nehmen leicht Fremdaromen auf – und wenn sie einmal nach Zwiebeln schmecken, ist das nicht mehr rückgängig zu machen. Lagere sie also besser getrennt! Falls es dafür zu spät ist, kannst du das Aroma vielleicht noch retten, indem du ein leckeres Gericht daraus zauberst – zum Beispiel eine karamellisierte Apfel-Zwiebel-Wurst-Pasta.
Karotten und Äpfel
Auch Karotten sind dafür bekannt, Gerüche aufzunehmen. Sie sollten deshalb nicht neben ethylenproduzierendem Obst wie Äpfeln gelagert werden, da sie sonst deren Geschmack annehmen. Bewahre Karotten am besten mit anderen Wurzelgemüsen wie Rote Bete oder Süßkartoffeln im Kühlschrank auf – und halte sie fern von Äpfeln, die besser in einem separaten Gemüsefach aufgehoben sind.
Feigen und Kohl
Feigen sind empfindlich und haben eine kurze Haltbarkeit im Kühlschrank. Sie produzieren Ethylen, was für Kreuzblütler wie Kohl nicht ideal ist. Kohl sollte im Kühlschrank aufbewahrt und in Plastik eingewickelt werden, um die Feuchtigkeit zu bewahren – besonders, wenn er bereits angeschnitten ist. Feigen hingegen lagert man am besten auf einem flachen Teller, damit sie „atmen“ können und ihr Ethylen abgeben, ohne anderes Gemüse in Mitleidenschaft zu ziehen.
Pilze und Knoblauch
Auch wenn Pilze und Knoblauch zusammen eine köstliche Kombination ergeben, sollten sie im Kühlschrank nicht nebeneinander liegen. Pilze wirken wie ein Schwamm für Aromen und Gerüche – wenn sie neben Knoblauch lagern, nehmen sie schnell dessen intensives Aroma an. Zudem sollten Pilze nicht im Gemüsefach aufbewahrt werden, da die Feuchtigkeit dort die Schimmelbildung fördert. Stattdessen gehören sie in einen atmungsaktiven Behälter, wie eine Papiertüte, ins Hauptfach des Kühlschranks.
Bananen und Avocados
Halte Bananen und Avocados voneinander getrennt – es sei denn, du möchtest den Reifungsprozess der Avocado beschleunigen. In diesem Fall kannst du sie in eine Tüte mit einer Banane oder einem Apfel legen, da diese Früchte Ethylen produzieren und so die Reifung auf natürliche Weise fördern. Obst ist faszinierend! Dieser Trick funktioniert nicht bei allen Früchten, aber die dicke Schale der Avocado sorgt dafür, dass sie keinen Bananen- oder Apfelgeschmack annimmt.